Billard um halb zehn door Heinrich Böll

Beoordeling 6.1
Foto van een scholier
Boekcover Billard um halb zehn
Shadow
  • Boekverslag door een scholier
  • 6e klas vwo | 1059 woorden
  • 16 juli 2001
  • 14 keer beoordeeld
Cijfer 6.1
14 keer beoordeeld

Boek
Auteur
Heinrich Böll
Taal
Duits
Vak
Eerste uitgave
1959
Pagina's
336
Oorspronkelijke taal
Duits

Boekcover Billard um halb zehn
Shadow
Billard um halb zehn door Heinrich Böll
Shadow

Autor: Heinrich Böll
Titel: Billard um halbzehn
Verlag: Gruppenbild mit Dame, Keulen
Erscheinungsjahr: 1960
Seitenzahl: 215

Allgemein

Die Name des Autors ist Heinrich Boll und die Titel des Buches ist Billard um halbzehn.
Heinrich Böll wurde am 21.12.1917 als Sohn eines Bildhauers in Köln geboren. Nach seinem Abitur machte er eine Buchhandelslehre. 1938/39 leistete er Arbeitsdienst, danach war er 6 Jahre Infanterist. Später wohnte er in Amerika und kam er in Kriegsgefangenschaft. 1945 kehrte er nach Köln zurück und begann mit dem Studium der Germanistik. Nebenbei arbeitete er als Hilfsarbeiter in der Tischlerei seines Bruders später als Behördenangestellter. Ab 1947 veröffentlichte er Romane, Satire, Kurzgeschichten und Hörspiele. Seit 1951 wurde er als freier Schriftsteller angesehen. Im gleichen Jahr gewann er auch den Preis der “Gruppe 47” ,dann 1967 den Büchner-Preis und 1972 den Nobelpreis für Literatur. Ausserdem war Böll Präsident des bundesdeutschen und des internationalen PEN-Clubs (Poets, Essayists, Novellists).

Er war einer der bedeutendsten deutschen Erzähler der Nachkriegszeit. Böll begann seine Karriere mit satirischen Anklagen gegen den Krieg und wurde zum katholischen, zeitkritischen Moralisten der Restauration und der Wohlstandsgesellschaft. Seine bekanntesten Werke sind u.a. : Wo warst du, Adam? (1951)
Die Erstausgabe ist in 1959 und die Gattung ist Deutschland vor, wahrend und nach den 2. Weltkrieg. Es ist ein Kriegsroman,. Die Geschichte ist realistisch weil die Geschichte der Passivität zeigt von die Deutsche Leute. (1959)
Andere Werken von Heinrich Böll sind:
Ansichten eines Clowns (1963)
Gruppenbild mit Dame (1971)
und Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974)

Heinrich Böll lebte seine letzten Jahre in Merten und Langenbroich , wo er am 16. Juli 1985 starb.

Über den Inhalt des Buches:
Zeit

Die Geschichte wird erzählt auf einem Tag, aber die Periode ist von 1907 bis zum 1958.
Die Geschichte spielt in Deutschland.
Die Geschichte wird nicht chronologisch erzählt und es gibt nur Rückblicke.

Personen

Heinrich Fämel: Er ist ein reiche Architekt. Er ist verheiratet mit Johanna und hat einen Sohn, Robert. Heinrich hat die St. Antons Abtei gebaut.
Robert Fämel: Robert ist auch ein Architekt.
Er ist verheiratet mit Edith und hat einen Sohn Joseph. Er spielt Billard.
Schrella: Schrella war fruher gezwiebeld in die Klasse. Robert hat ihr geholfen wann Schrella molestierd gewurden ist durch zwei Nazi’s ,Wakiera und Nettlinger.Robert hat auch mit ihr die Flucht ergriffen.
Johanna: Sie ist Judin aber Heinrich hat ihr geholfen nicht mit ein Transport ins KZlager zu gehen durch ihr in eine Nervenheilinstalt unter zu bringen. Johanna hasst Wakiera und Nettlinger.
Joseph Fämel: Er ist ein Architekt.

Das Buch:

Das Buch erschien 1959. Es ist recht schwer zu lesen, aber nicht wegen der Sprache, sondern wegen den vielen Zeitsprüngen ,die die Handlung macht (von Gegenwart in die Vergangenheit und zurück).

Handlung
Inhalt:

Heinrich Böll beschreibt in seinem Buch, das Leben der Familie Fähmel über drei Generationen hinweg. Die Zeitspanne ist von 1907 - 1958. Die Erzählperspektive ist aus dem Sicht der verscheidene Hauptpersonen.
Die Geschichte geht uber ein Familien die  ‘falsch’ war in die Krieg.

Die äußere Handlung beschreibt einen einzigen Tag im Jahr 1958 und zwar den 80sten Geburtstag von Heinrich Fähmel.

Robert Fähmel, der wie auch er ein Architekt ist und ein Architektenbüro besitzt, wird von seinem Vater Heinrich als liebenswürdig, höflich, intelligent, und korrekt charakterisiert. Die ganze Handlung wird meist aus der Sicht von Robert Fähmel bertrachtet. Auf dieser Tatsache ist der eigentlich wichtige Teil des Romans aufgebaut. So erfährt man nämlich, dass er so seine Gewohnheiten hat wie jeden Morgen in die Messe zu gehen, danach Frühstück, um rundum eins im “Löwen” Mittag zu essen. Zu seinen Gewohnheiten gehört auch , dass er täglich von halb zehn bis elf im Hotel Prinz Heinrich mit dem Hotelboy namens Hugo Billard spielt. Eine Gewohnheit ist es auch, dass sich die zwei immer Geschichten aus ihrer Vergangenheit erzählen. Das Buch heißt Billard um Halbzehn weil Robert jeden Tag um halb zehn billard spielt.
Er tut das weil er denkt daß er dan kein Falten wieder macht, Falten die er hat gemacht während dem Krieg.
Billard um Halbzehn steht für das sehr geregelte Leben von Robert, alles ist gleich und Passiv.

Zuerst berichtet Robert von seinem Vater der als junger Architekt den Auftrag bekommen hat die Abtei St. Anton zu entwerfen und zu bauen. Man erfährt wie sein Vater sich gefreut hatte solch eine grosse Aufgabe zu bekommen, obwohl es doch seine erste Arbeit als Architekt werden sollte. Später erzählt Robert, von seiner Zeit im Krieg, als er Sprengmeister war und wie er am letzten Tag des 2.Weltkrieges, also im Jahre 1945 die Abtei, die seinen Vater gebaut hatte auf Befehl eines verrückten Generals sprengen musste. Zuletzt erfährt man noch von seinem Sohn Joseph, der ebenfalls die Tradition der Familie fortsetzt, da er auch Architekt ist. Dieser ist am Wiederaufbau der Abtei beteiligt. Doch er gerät dabei in einen Konflikt mit seiner Vergangenheit und sich selbst, da er bei der Besichtigung der Überreste der Abtei die Zeichen seines Vaters findet die er bei der Sprengung benutzt hat.

Deshalb kündigt er seinen Auftrag und will den Architektenberuf aufgeben. Der Roman endet mit der Geburtstagsfeier des Heinrich Fähmel.

Thema

Das Thema ist wie die Menschen in Deutschland vor, während und nach den 2. Weltkrieg waren.
Die Geschichte gibt keine Einleitung und hat ein geschlossenes Ende weil fast alles schön passiert ist.

Mein Meinung

Es war nicht sehr schwer zu lesen, nur war es schwer zu verstehen was wann passiert und wer die Geschichte erzählt.
Dabei gibt es einige Merkwürdigkeiten, z.B. wäre da die Namensgleichheit Heinrich Böll und Heinrich Fähmel, oder die Tatsache, dass Fähmel genauso wie Böll miterleben musste (Fähmel sogar in der eigenen Familie) wie die Menschen sich unter Hitler verhalten haben oder allgemein wie, manche Leute sich einfach von etwas mitreissen lassen und dabei gar nicht merken was sie eigentlich tun. Heinrich Boll gibt mit das Buch Kritik auf den passiven Haltung von die Deutschers (die Familien Fähmel) nach den Krieg.
Hierdurch hatten Fascisten die möglichkeit um ein neues Lieben auf zu bilden.
Heinrich hat alle Menschen gesehen wann der Krieg war geendet und er hat daß in der Person von die Familien Fähmel aufgeschrieben. Heinrich war Soldat in den 2. Weltkrieg. Er desertierte wann er in Kriegsgefangenschaft geriet.

REACTIES

Log in om een reactie te plaatsen of maak een profiel aan.